![](https://medicality.es/wp-content/uploads/2024/04/high-angle-male-physiotherapist-checking-woman-s-strength-scaled.jpg)
Die McKenzie Methode
Die McKenzie-Methode ist ein physiotherapeutisches Konzept, das auf Diagnose und mechanischer Therapie basiert. Dieser Therapieansatz wurde vor mehr als 40 Jahren von dem neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie beschrieben und seitdem in mehr als 30 Ländern standardisiert gelehrt und praktiziert. In Valencia wurde es von der deutschen Physiotherapeutin Dagmar Hetterich in die Praxis umgesetzt. Frau Hetterich kann hierbei auf eine langjährige intensive Ausbildung und eine Berufserfahrung von mehr als 25 Jahren zurückgreifen.
![](https://medicality.es/wp-content/uploads/2024/04/woman-having-physiotherapy-session-scaled.jpg)
Autonomie und Selbsttherapie des Patienten
Die McKenzie-Methode basiert auf einer individuellen Funktionsdiagnose des Zustands jedes Patienten. Der Patient lernt, welche Haltungen und Bewegungen Schmerzen lindern und seine Lebensqualität verbessern. Der Physiotherapeut leitet den Patienten an und weist ihn an, die Übungen korrekt auszuführen. Manuelle oder apparatöse Unterstützung durch den Therapeuten sind nur komplementär. Die McKenzie-Methode ist eines der therapeutischen Konzepte mit höchster wissenschaftlicher Evidenz. Korrekt praktiziert, sie ist hochwirksam bei der Behandlung von muskuloskelettalen Funktionsstörungen und Schmerzen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten.
![](https://medicality.es/wp-content/uploads/2024/04/physiotherapy-woman-stretching-arm-with-coach-fitness-healthcare-sports-wellness-rehabilitation-recovery-personal-trainer-orthopedic-physical-therapy-physiotherapist-help-patient-scaled.jpg)
Welche Patienten profitieren von der McKenzie Methode?
Die McKenzie-Methode kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen des Bewegungsapparates angewandt werden, obwohl es auch Erkrankungen oder Schmerzen gibt, die ein anderes therapeutisches Konzept oder sogar eine chirurgische Behandlung erfordern. Besonders indiziert für die McKenzie-Methode sind Patienten mit:
- Rückenschmerzen und ausstrahlende Schmerzen in Hände oder Beine (Lumbalgie, Ischiasschmerzen, Nackenschmerzen)
- Akute Fehlstellungen (Kyphose, Schiefhals, lateral shift)
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schulter-, Hüft-, Knieschmerzen (Arthrose, Überlastung, nach Unfall, nach OP)
- Bandscheibenvorfall
- muskuläre Verspannungen
Pedir cita